Trauma Life Support Simulation Advanced Zielgruppe: (angehende) Notärzte und Mitarbeiter des Rettungsdienstes, angehende Notfallsanitäter Kurzbeschreibung: Training von Notfallsituationen aus dem präklinischen Bereich mit dem Schwerpunkt auf der Versorgung von Trauma-Patienten. Der Inhalt richtet sich nach den Handlungsempfehlungen für den Notfallsanitäter in Baden-Württemberg und behinhaltet die empfohlenen Maßnahmen. Das Training findet in präklinischer Simulationsumgebung statt. Durch besondere Einflüsse wie Geräusche, Licht, Geruch und anderer Umgebungsfaktoren, werden realistische Bedingungen geschaffen. Das Training findet in der Simulationswohnung, im Indoor-Garten sowie auf freiflächen eines Industriegeländes statt. Zur Vorbereitung auf die Fallszenarien werden Lernstationen zum Trainieren der Skills angeboten, zur Kursvorbereitung gibt es die Möglichkeit eines E-Learning im Selbststudium. Neben den medizinischen Versorgungsstrategien werden auch relevante Aspekte des Team Resource Managements und der Stellenwert des Human Factor erläutert. Kursinhalte: - E-Learning zur Kursvorbereitung im Selbststudium - CRM Einführung zur Kursvorbereitung - Skillstationen (teilweise am Tiermodell) - Simulationstraining medizinischer Szenarien mit dem Schwerpunkt Trauma aus dem Bereich der Präklinik - Einsatznachbesprechung/Debriefing mit Unterstützung von Audio/Video Technik - Rettung und Zusammenarbeit mit Feuerwehr Fortbidlungsstunden: 16 Verbereitende E-Learning Lektionen im Selbststudium 2 Stunden Programm Freitag: 09:30 - 10:00 Uhr - Begrüßung/Vorstellung 10:00 - 11:30 Uhr - Vortrag CRM und Grundsätze Traumaversorgung Update 11:30 - 12:30 Uhr - Lernstationen A und B Management 12:30 - 13:15 Uhr - Mittagspause 13:15 - 14:00 Uhr - Lernstationen Blutungskontrolle und C Management 14:00 - 14:20 Uhr - Einfühfung Simulatortraining 14:30 - 17:00 Uhr - Simulationstraining Indoor 17:00 - 17:15 Uhr - Uhr Kursabschluss Programm Samstag: 08:30 - 09:00 Uhr - Come Together Frühstück 09:00 - 09:15 Uhr - offene Punkte vom Vortag 09:15 - 17:30 Uhr - Simulationstraining Outdoor ab 13:00 Uhr Training gemeinsam mit der Feuerwehr 17:30 - 18:00 Uhr - Kursabschluss Inhalte Skilltraining: - Entlastungspunktion am Tierpräperat - Thoraxdrainage am Tierpräperat - Notfallnoniotomie und chir. Kontiotomie - IO Zugang via EZ IO System - Atemwegsmanagement und erschwerter Atemweg - Blutungskontrolle Diese Kurs ist bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit (folgt) Fortbildungspunkten anerkannt. FAQs Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme am Kurs? Für die Szenarien im Außenbereich ist uneingeschränkte Körperliche Belastung und Beweglichkeit notwendig. Szenarien finden ggf. in engen, niedrigen und schwer Zugänglichen Bereichen statt. Daher ist auch vollständige Schutzausrüstung/Dienstkleidung notwendig. Es müssen Sicherheitsschuhe sowie Einsatzjacke und Einsatzhose getragen werden. Helm, Schutzhandschuhe etc. werden gestellt.Je nach Programm und Szenario kann es zu technischen Rettungen mit der Feuerwehr kommen insbesondere Höhen/Tiefen, Rettung aus PKW/LKW mit technischem Gerät.Bei Fragen oder Unklarheiten dürfen Sie uns gern vorab kontaktieren. Welche Quallifikation und Erfahrung benötige ich für den Kurs? Wir setzen bei den Teilnehmer im Advanced Modul unserer Trauma Kurse eine theoretisches Grundwissen zur Traumaversorgung voraus. Sie erhalten im Vorfeld ein Update als E-Learning zur ergänzung. Im Modul Basic gehen wir neben den einzellnen Maßnahmen in Skilltraining auch auf Vorgehen und Durchführen von Immobilisation und einfacher Patientenrettung ein. Kann Einsatzkleidung ausgeliehen werden? Wenn Sie selbst keine PSA besitzen können Sie die Einsatzhose und -jacke bei uns ausleihen. Muss ich Schutzausrüstung wie Helm und Handschuhe selbst mitbringen? Sie dürfen gerne ihren eigenen Schutzhelm oder Handschuhe mitbringen. Der Schutzhelm muss jedoch für den Feuerwehrdienst zugelassen sein. Es gibt vor Ort aber auch für alle Teilnehmer die erweiterte Schutzausrüstung. Findet der Kurs auch bei schlechtem Wetter statt? Ja, der Kurs findet auch bei schlechtem Wetter statt. Außnahmen sind extreme Wetterlagen welche die Sicherheit der Teilnehmer gefährden. Daher wird ggf. angepasste Einsatzkleidung benötigt. Wie komme ich zum Event und wie sieht es mit Parkplätzen aus? Unser Simulationszentrum liegt in Stuttgart Wangen, nahe der Bundesstraße B10. Es gibt ausreichend Parkplätze auf dem Gelände. Sie erreichen das Kurszentrum mit öffentlichen Verkehrsmittel via der U13, Haltestelle "Im Degen". Von der Haltestelle ist es 1 min. zu Fuß bis zu uns. Sie erreichen uns problemlos vom Stuttgarter Hauptbahnhof und vom Flughafen Stuttgart.
Categories: Health & Wellness
Casting Crowns & Matt Redman
VfB Stuttgart vs. Mainz 05
Born Ruffians - Juice
Ligabue - Europe 2020
Shakatak - 40th Anniversary...
Annett Louisan
Clannad
Michalis Hatzigiannis - Bac...
LORDI - Killectour 2020 - S...
Fury In The Slaughterhouse ...
The Harlem Globetrotters - ...
Melissa Etheridge - The Med...
Faith No More Stuttgart
Sorry, you missed Trauma Life Support Simulat... at Zentrum für Simulation und Patientensicherheit Stuttgart.
Demand that Zentrum für Simulation und Patientensicherheit Stuttgart gets added to the next tour!
Demand it!Sorry, you missed Trauma Life Support Simulat... at Zentrum für Simulation und Patientensicherheit Stuttgart.
Demand that Stuttgart gets added to the next tour!
Demand it!You missed Trauma Life Support Simulat... at Zentrum für Simulation und Patientensicherheit Stuttgart.
We're generating custom event recommendations for you based on Trauma Life Support Simulat... right now!